Über uns

Wir sind und leben Kirche, wenn ...

... wir Gemeinschaft stiften
und am Leben einer geschwisterlichen Gemeinde teilhaben und mitwirken.

... wir die befreiende und frohe Botschaft von Jesus Christus verkünden

und in unserem Alltag zu leben versuchen.

... wir uns um die vielgestaltige Not und die Bedürftigkeit unserer Mitmenschen und unserer Mitwelt sorgen

und sie zu lindern suchen.

... wir in Gottesdiensten symbolisch ausdrücken,

was wir an wahrem, gerechtem und heilem Leben für alle Menschen erhoffen.

Pastoralraumprofil: Die katholische Kirche im Hürntal

Die Pfarreien Dagmersellen und Uffikon-Buchs bilden zusammen den Pastoralraum Hürntal und die Kirchgemeinde Hürntal mit 3’600 Mitgliedern.

Im Pastoralraum Hürntal werden aufgeschlossene katholische Formen gelebt. Als Ausdruck dieser Haltung wurde an der Pastoralraumversammlung im Jahre 2022 der Beitritt zur «Allianz Gleichwürdig Katholisch» beschlossen.

Ebenso wird Wert auf gut funktionierende Strukturen gelegt. Dies zeigt sich auch im Zusammenspiel von Seelsorgeteam, Kirchenrat und Pfarreirat. Es wird eine zeitgemässe Führungsform gelebt. Unterstützt wird der Pastoralraumleiter von einer Leitungsassistentin.

Weiter im Text ...

Die katholische Kirche in der Schweiz

Das duale System der katholischen Kirche in der Schweiz ist ein komplexes Konstrukt. Dass es auch einfach geht, zeigt der kurze Animationsfilm der Luzerner Filmschaffenden Antonia Meile und Nils Hedinger:

Sekretariat

Das Sekretariat ist die erste Anlaufstelle bei Fragen aller Art.
 
Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag    09.00-11.30 Uhr
Mittwoch und Freitag                           14.00-17.00 Uhr


Besuche sind nach Vereinbarung auch ausserhalb dieser Zeiten möglich. Bei Todesfällen und dringenden Anliegen erfahren Sie über die Nummer 062 748 31 10, wie Sie jederzeit eine Ansprechperson erreichen können. Abends und über das Wochenende erreichen Sie telefonisch den Notfallkontakt.

Portrait von Deborah Fellmann
Deborah Fellmann
Leitungsassistentin
Portrait von Heidi Burkart
Heidi Burkart
Sekretärin
Die Frau am Empfang
Heidi Burkart arbeitet seit zwei Jahren als Pfarreisekretärin im Pastoralraum Hürntal. Sie ist jeweils am Dienstag und Mittwoch im Büro anzutreffen. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die jahreszeitengerechte Dekoration der öffentlichen Räume im Pfarrhaus.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Was tut eine Leitungsassistentin?
Deborah Fellmann arbeitet als Leitungsassistentin im Pastoralraum Hürntal mit einem Pensum von 60 %.
Eine neue Serie im Hürntaler Pfarreiblatt stellt die Tätigkeiten von Mitarbeitenden im Pastoralraum vor. Den Beginn macht Leitungsassistentin Deborah Fellmann.

Seelsorge

Ein Team von Pfarreiseelsorgerinnen und -seelsorgern kümmert sich um eine Seelsorge, die den Menschen gerecht wird, verbindend wirkt und zu einem guten Zusammenleben in Dagmersellen und Uffikon-Buchs beiträgt. Hier erfahren Sie mehr über die Seelsorge-Angebote.
Portrait von Andreas Graf
Andreas Graf
Pfarreileiter
Portrait von Katharina Jost
Katharina Jost
Pfarreiseelsorge
Portrait von Daniel Ammann
Daniel Ammann
Pfarreiseelsorge
Portrait von Andy Barna
Andy Barna
Leitender Priester
Portrait von Priska Schmid
Priska Schmid
Seelsorgerin in Ausbildung
Portrait von Patricia Blum
Patricia Blum
Seelsorgerin in Ausbildung
Willkommen im Hürntal
Patricia Blum wird ab August 2025 als Seelsorgerin im Pastoralraum Hürntal arbeiten.
Willkommen im Hürntal
Priska Schmid-Sidler aus Reiden wird ab August 2025 als Seelsorgerin im Pastoralraum Hürntal arbeiten.
Seelsorgerin mit Hand und Herz
Katharina Jost in ihrem Büro im zweiten Stock, dem höchsten Arbeitsplatz im Pfarrhaus. Ob ihr guter Überblick mit diesem Ausblick zu tun hat?
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Engagiert für Gerechtigkeit
Daniel Ammann, seit 2018 Pfarreiseelsorger im Pastoralraum Hürntal. Bild: Roberto Conciatori
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.

Weitere Einträge

Religionslehrpersonen und -assistentinnen

Die Religionslehrpersonen sind für den Religionsunterricht in Dagmersellen, Uffikon und Buchs zuständig.
Portrait von Katharina Jost
Katharina Jost
Pfarreiseelsorge
Portrait von Silvia Hodel
Silvia Hodel
Katechetin
Portrait von Andreas Graf
Andreas Graf
Pfarreileiter
Bäuerin und Relilehrerin
Seit über zwanzig Jahren ist Silvia Hodel, die sich selbst als Naturmensch bezeichnet, als  Religionslehrerin tätig.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Die Religionsassistentinnen unterstützen die Religionslehrpersonen und leiten Gruppenarbeiten an.
Portrait von Corinne Blum
Corinne Blum
Portrait von Sonja Blum
Sonja Blum
Portrait von Sonja Erni
Sonja Erni
Portrait von Morena Franic
Morena Franic
Portrait von Aferdita Gojani
Aferdita Gojani
Portrait von Martina Liniger
Martina Liniger
Portrait von Valcinete Tafaro
Valcinete Tafaro
Portrait von Lydia Wicki
Lydia Wicki
Portrait von Isabella Willimann
Isabella Willimann

Sakristanendienst

Die Sakristane und Sakristaninnen leisten mit dem Unterhalt der Kirchenräume und der Vorbereitung hinter den Kulissen einen wichtigen Beitrag zu einem gut funktionierenden Pfarreileben.
Portrait von Beat Achermann
Beat Achermann
Sakristan Dagmersellen
Portrait von Josef Zemp
Josef Zemp
Sakristan Dagmersellen
Portrait von Maria Hofer
Maria Hofer
Sakristanin Uffikon-Buchs
Portrait von Annerös Zemp
Annerös Zemp
Sakristanin Uffikon-Buchs
Portrait von Martina Liniger
Martina Liniger
Kapellenverwalterin Buchs
Die Arbeit ermöglicht Kontakte
Josef Zemp ist stellvertretender Sakristan in Dagmersellen.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Die Sakristanin liegt ihr im Blut
Annerös Zemp ist seit bald 19 Jahren Sakristanin. Hauptsächlich in Uffikon, aber auch im ganzen Pastoralraum Hürntal.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Der Mann für alle Fälle
Die Sakristanenaufgabe ist sehr vielfältig. Im Advent und an Weihnachten leuchten dank Sakristan Beat Achermann jeweils unzählige Kerzenlichter in der Kirche.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.
Blumenfrau, Kirchenpflegerin, Seelsorgerin
Eine der Leidenschaften von SakristaninMaria Hofer ist der Blumenschmuck. Für sie ist es wichtig, dass die Kirche schön ist und einladend wirkt, nicht nur wenn Gottesdienst ist.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.

Kirchenmusik

Die Kirchenmusikerinnen und -musiker sorgen für die musikalische Umrahmung von Gottesdiensten und kirchlichen Festen.
Portrait von Michael Temnykov
Michael Temnykov
Hauptorganist
Portrait von Pius Schürch
Pius Schürch
Orgel
Portrait von Marianne Schebath
Marianne Schebath
Orgel
Portrait von Edith Meier
Edith Meier
Orgel
Portrait von Simon Jäger
Simon Jäger
Chorleiter
«Präsenz» heisst sein Zauberwort
Seit bald 30 Jahren ist Simon Jäger Dirigent des Dagmerseller Kirchenchors. Ausserdemist er einer der vier Tenöre von «I Quattro», der bekannten Schweizer Formation. Bild: André Scheidegger
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt
Er ist nicht zu sehen, aber zu hören
Der aus der Ukraine stammende Organist Michael Temnykov ist seit 2021 im Pastoralraum Hürntal tätig.
Arbeiten im Pastoralraum Hürntal – Mitarbeitende werden vorgestellt.

Pfarreirat

Der Pfarreirat Hürntal unterstützt die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarreien Dagmersellen und Uffikon-Buchs. Beraten, Mitarbeiten, Mitverantworten beschreiben die Kompetenzen des Pfarreirates. Es ist also eine Kombination von Kopfarbeit - das heisst beraten, diskutieren, sich eine Meinung bilden - und praktischem Engagement - das heisst Pfarreiaufgaben umsetzen, die eigenen Beschlüsse verwirklichen, Öffentlichkeitsarbeit machen usw. Während die Kirchenräte für die finanziellen und administrativen Grundlagen besorgt sind, kommt dem Pfarreirat eine spezifisch pastorale Aufgabe zu.

Im Zusammenhang mit der Errichtung des Pastoralraums haben sich die Pfarreiräte Dagmersellen und Uffikon-Buchs zu einem Rat, dem Pfarreirat Hürntal, zusammengeschlossen.

Versammlungsprotokoll und Pfarreiratsinfos

Protokoll 2025
Aus dem Pfarreirat
Infos zur Sitzung vom 11. Juni 2025.
Ohne Kommunikation läuft nichts
Magdalena Strauss (links) ist neues Pfarreiratsmitglied und Priska Schmid nimmt im August ihre Arbeit als Seelsorgerin im Hürntal auf.
Pastoralraumversammlung.
Portrait von Irene Tschupp
Irene Tschupp
Präsidium
Portrait von Monika Abgottspon
Monika Abgottspon
Mitglied
Portrait von Dani Blum
Dani Blum
Mitglied
Portrait von Roman Laimbacher
Roman Laimbacher
Mitglied
Portrait von Magdalena Strauss
Magdalena Strauss
Mitglied
Portrait von Lilian Stübi
Lilian Stübi
Mitglied
Portrait von Lydia Wicki
Lydia Wicki
Mitglied
Portrait von Céline Wey
Céline Wey
Mitglied
Portrait von Andreas Graf
Andreas Graf
Pfarreileiter
Portrait von Katharina Jost
Katharina Jost
Pfarreiseelsorge
Portrait von Priska Schmid
Priska Schmid
Seelsorgerin in Ausbildung

Kirchenrat

Die Kirchenrätinnen und -räte kümmern sich um Gebäude und Bereitstellung der Finanzen.

Voranschläge, Rechnungen und Versammmlungsprotokolle

Protokoll KGV 2024.pdf
Rechnung 2024.pdf
Voranschlag 2025.pdf
Bericht der Kirchgemeindeversammlung
Pastoralraumleiter Andreas Graf sprach im Namen des Kirchenrates und vieler Pastoralraumangehöriger der langjährigen Organistin und Kirchenmusikerin Edith Meier einen grossen Dank aus.
Zahlen, Bauten und Dank
Portrait von Andreas Graf
Andreas Graf
Pfarreileiter
Portrait von Mark Schlüssel
Mark Schlüssel
Präsidium
Portrait von Edith Tschopp
Edith Tschopp
Aktuarin
Portrait von Beatrice Epp
Beatrice Epp
Kirchmeieramt
Portrait von Maya Böll
Maya Böll
PR
Portrait von Sonja Peter
Sonja Peter
Bau Uffikon-Buchs
Portrait von Patrik Meier
Patrik Meier
Bau Dagmersellen
Portrait von Thomas Krummenacher
Thomas Krummenacher
ICT und Jugendarbeit

Rechnungskommission

Die Rechnungskommission prüft den Umgang mit den Finanzen.
Portrait von Susanne Riedweg
Susanne Riedweg
Präsidium
Portrait von Robert Frey
Robert Frey
Mitglied
Portrait von Markus Egli
Markus Egli
Mitglied

Statistiken

Taufen

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Mädchen 20 29 17 19 14
Knaben 22 20 22 24 15
Uffikon-Buchs 5 10 13 16 4
Dagmersellen 37 39 26 17 25
Total 42 49 39 43 29

 

Erstkommunion

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Mädchen 24 25 23 21 23
Knaben 20 25 20 16 20
Uffikon-Buchs 9 12 10 9 8
Dagmersellen 35 38 33 28 35
Total 44 50 43 37 43

Friedensweg

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Mädchen 16 18 16 20 17
Knaben 21 15 20 18 12
Uffikon-Buchs 8 7 7 9 6
Dagmersellen 29 26 29 29 23
Total 37 33 36 38 29

Firmung

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Mädchen 19 13 18 22 22
Knaben 26 19 26 14 24
Uffikon-Buchs 7 7 11 7 8
Dagmersellen 38 25 33 29 38
Total 45 32 44 36 46

Trauungen

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Uffikon-Buchs 6 5 2 4 1
Dagmersellen 3 3 7 7 2
Total 9 8 9 11 3

Abschiedsgottesdienste

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Frauen 18 15 28 24 28
Männer 20 19 21 22 23
Uffikon-Buchs 10 6 10 4 10
Dagmersellen 28 28 39 42 41
Total 38 34 49 46 51

Katholik:innen

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Uffikon-Buchs 827 787 759 749 763
Dagmersellen 3014 3055 2949 2862 2785
Austritte 49 67 71 116 54
In % 1,3 1,7 1,9 3,1 1,5
Eintritte 12 2 2 0 1
Total 3841 3842 3708 3611 3548

Kollekten

Jahr 2020 2021 2022 2023 2024
Auslandhilfe 9'800 5'700 16'600 11'100 15'405
Inlandhilfe 16'700 13'600 22'000 22'100 29'217
Fastenaktion 25'800 19'000 19'700 17'600 15'120
Kapelle Buchs 600 500 800 500 2'689
Kreuzberg 2'700 1'000 3'800 5'600 2'344
Antoniuskassen 6'600 5'000 2'900 4'100 3'139
Kerzenkassen 14'100 12'800 9'200 17'800 12'839

Die Kollekten für Auslandhilfe, In­landhilfe und das Fastenopfer wur­den weitergeleitet, diejenigen für Kirche und Kapellen an die Trägerschaften überwiesen.

 

Die Antoniuskasse kommt getreu ihrem Patron Antonius von Padua Bedürftigen zu­gute, während mit dem Überschuss aus den Kerzenkassen pfarreiliche Bedürfnisse ab­gedeckt werden.