Fastenaktionsgruppe

Seit über 50 Jahren lädt die «Fastenaktion» (vormals «Fastenopfer») jeweils in der Zeit vom Aschermittwoch bis Ostern ein, das Zusammenleben der Menschen auf dieser Welt genauer zu betrachten. Ziel ist die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die grossen Ungleichheiten auf der Welt. Das Engagement Tausender Menschen in der Schweiz trägt zum Erfolg der ökumenischen Kampagne bei.

 

Im Pastoralraum Hürntal trägt die Fastenaktionsgruppe die Anliegen des Hilfswerks in die Pfarreien. Mit Gottesdiensten, Fastensuppen, Verkauf von Rosen, Info-Veranstaltungen und dem Verteilen der Fastenaktionsunterlagen versucht die Gruppe zu sensibilisieren für die Zusammenhänge von Gerechtigkeit, Frieden und der Klimakrise.

Fastenaktion 2025

 

In der Fastenaktionskampagne 2025 steht das Thema Hunger im Zentrum. Jeder zehnte Mensch leidet an Hunger und jeder dritte Mensch ist unterernährt.

 

Hunger hat Folgen. Gerade bei Kindern, schwangeren und stillenden Frauen können Hungerzeiten zu langfristigen Beeinträchtigungen führen. Fastenaktion und HEKS setzen sich in ihren Projekten dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu genügend und gesunder Nahrung erhalten.

 

Im Pastoralraum Hürntal unterstützen wir diese Arbeit seit vielen Jahren. Dieses Jahr sammeln wir Beiträge für Projekte in Kolumbien. Die Fastenaktionsgruppe bereitet zwei Gottesdienste vor und in Dagmersellen wird Markus Brun von der Fastenaktion die Arbeit in Kolumbien lebendig vorstellen. So engagieren wir uns gemeinsam mit vielen für eine Welt ohne Hunger. Unterstützen Sie uns dabei!

Frieden und gesunde Nahrung
Der Pastoralraum Hürntal unterstützt in der Fastenzeit Projekte in Kolumbien.
Sich mit Hunger auseinandersetzen
Im Pastoralraum Hürntal wird das Thema der ökumenischen Fastenaktion aufgenommen: «Hunger frisst Zukunft».

Arbeitsgruppe Klima

Die letzten vier Jahre beschäftigte sich die Fastenaktionsgruppe mit dem Klima. Damit dieses wichtige Thema auch unter dem Jahr bearbeitet werden kann, rief sie die «Arbeitsgruppe Klima» ins Leben.

 

An verschiedenen Anlässen wurden Möglichkeiten zu einem lokalen Engagement für CO2 neutrale Energien aufgezeigt. So etwa an der Kilbi 2022 und 2023 in Dagmersellen mit dem Energiewendecontainer. Weitere Aktionen werden folgen, insbesondere in der Fastenzeit 2024 zum Thema «Ernährung».

 

Die Arbeitsgruppe sucht die Kooperation mit der AG Energiestadt Dagmersellen und anderen Organisationen, die sich für nachhaltige Entwicklung und gegen die Klimakrise engagieren.

Mitglieder der AG Klima sind René Zemp (renezemp@bluewin.ch), Samuel Bühler und Daniel Ammann.

 

Projekt Naschgarten

Die AG Klimajugend hat das Projekt «Naschgarten» entwickelt, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Erfahrungen mit einem Garten sammeln und sich Kenntnisse in Biodiversität aneignen können. Mitglieder des Projekts Naschgarten sind Samuel Bühler, Elias Schlüssel und Daniel Ammann.

Kontakt

Daniel Ammann
Pfarreiseelsorge
Lydia Wicki
Mitglied
Mirjam Grüter
Mitglied
Judith Fölmli
Mitglied